Der vorherige Bericht „wandern im Eismeer“ zeigte Eisschollen auf der Nordseite der Hallig, dort ist die Nordsee relativ flach (deshalb auch ideal für Wattwanderungen), die Eisschollen werden bei jeder Flut wieder fortgeschwemmt und bei Ebbe, je nach Windstärke und Windrichtung, gegebenenfalls wieder abgelagert. Zur Zeit sind dort nur noch wenige Eisschollen vorhanden.
Anders sieht es noch an der Südseite der Hallig aus. Nachfolgende Bilder wurden am 10.1 an der Badestelle der Ketelswarf aufgenommen. Hier ist das Eis noch flächendeckend vorhanden:
(bitte auf Bild klicken, die Bilder werden schärfer und die Farben besser, woran das liegt, weiß ich leider nicht)
Das nachfolgende Bild zeigt die Schleuse der Ketelswarf. Die Schleuse dient dazu, das Wasser nach einem Landunter wieder vom Halligland in die Nordsee abzuleiten. Die Schleusen-Tore öffnen oder schließen sich automatisch durch den Wasserdruck, ist der Wasserstand auf dem Halligland höher als der der Nordsee öffnen sich die Tore und leiten das Wasser wieder ins Meer, weist die Nordsee einen höheren Wasserspiegel auf schließen sich die Tore.
Das folgende Bild zeigt die Badestelle der Ketelswarf (zur Zeit ist es allerdings echt schwierig ins Meer einzutauchen). Bezüglich der Bank im Bild rechts nachfolgend ein Bild an gleicher Stelle vom Sommer:
Immer mehr Austernfischer, eigentlich Zugvögel, bleiben auch im Winter auf der Hallig. Der Austernfischer wird im Norden -wegen seines orangefarbigen Schnabel (leider nur beim Klick aufs Bild zu erkennen)– auch Halligstorch genannt:
Auch überwintern immer mehr Gänse auf der Hallig (vor der Warft Treuberg, re. am Horizont der Hallig-Leuchtturm):
Alle neuen Halligbilder in deutlich höherer Auflösung hier!
Fantastische Szenen, auch die Badenden!
Das Phänomen, dass die Bilder im Blog schwammig wirken, habe ich in meinem Blog auch beobachtet, tageweise unterschiedlichen Grades. Ich hoffe, WordPress bekommt das bald in den Griff.
Traumhaft schöne Bilder…….am besten gefällt mit die Badeszene 😄!
oh wow, wunderschön!! ❤
Mein Favorit: Das Gänsebild! Die Komposition ist ganz toll.
Wunderschöne Bilder! Das Gänsebild ist auch mein Favorit! Danke fürs zeigen.
LG Esther
Hallo Helmut,
tolle Fotos und ich schließe mich den Meinungen zu dem Gänsebild an !!! Das Problem mit den Fotos kenne ich auch ,bei mir wird v.a. das Titelfoto immer ganz schlecht dargestellt.
LG, Netty
*schmunzel*
Der Sprung ins Wasser sieht super aus, ist ja wahrscheinlich der Opa, der daneben stizt 😉
Aber insgesamt sind mal wieder alle Bilder zum Träumen schön, die Gänse vor der Warft Treuberg und dem wunderschönen Abendhimmel sind ja DAS Postkartenmotiv.