Von Pellworm aus werden Wattwanderungen zur Hallig Süderoog angeboten. Ein tolles Erlebnis, sowohl die Wanderung selbst als auch diese einzigartige Hallig mal betreten zu dürfen.
Die Wanderung wird vom Wattführer Knud Knudsen geleitet. Knud ist auch der einzige Watt-Postbote Deutschlands, wenn es die Wetterlage erlaubt, wandert er zweimal pro Woche mit der Post von Pellworm zur Hallig Süderoog.
Bevor es losgeht wird noch abgefragt, wer auf der Hallig die köstliche „Süderooger Kartoffelsuppe“ essen möchte, per Handy wird dann Nele, die Halligbewohnerin, über die Anzahl bestellter Suppen informiert.
Und dann geht’s vom Pellwormer Deich aus ab ins Watt, Knud Knudsen mit forschem Schritt voran, rechts am Horizont stets die Hallig im Blick:

Zunächst muss erst noch ein Priel durchquert werden:

Zwischendurch noch einige Watt-Infos von Knud, in der Bildmitte ist unser Ziel am Horizont noch schwach erkennbar:
Ich genieße einfach nur die unendliche Weite, die frische salzige Meeresluft und das faszinierende Gefühl auf dem Meeresboden zu wandern:

Nach 1,5 Stunden und einer 6,5 km langen Wanderung haben wir die Hallig erreicht:

Das imposante Reethaus-Anwesen von Süderoog wird ganzjährig von einem Paar bewohnt, sie sind die einzigen ständigen Bewohner im Weltnaturerbe „Nationalpark Wattenmeer“. Neben der Instandhaltung des Hauses und der Verpflegung der Hallig-Besucher betreiben sie noch Küsten- und Tierschutz sowie einen kleinen Bauernhof auf der Hallig.


Auf den Bauernhof werden einige vom Aussterben bedrohte Tierrassen gehalten und gezüchtet und deshalb wurde der Süderoog-Hof im letzten Jahr auch als ARCHE-Hof anerkannt:
Der idyllische Hallig-Fething, hier wird das Regenwasser gesammelt, wurde früher als Viehtränke genutzt:

Der Blick von der Warft bietet überall Meerblick, Blick übers Wattenmeer zur Insel Pellworm:

zur Nachbarhallig Hooge:
Blick nach Westen:
Krabbenkutter im Watt und links der bekannteste deutsche Nordsee-Leuchtturm Westerheversand:
Noch eine Besonderheit von Süderoog. Denn wer sich traut, kann sogar auf der Hallig heiraten. Als Trauzimmer dient der im alten Friesenstil eingerichtet Pesel (früher die gute Wohnstube).
Herzlichen Dank den beiden Halliglüüd -Nele und Holger-, sie haben sich dort ein einzigartiges Idyll geschaffen:

Tolle Bilder und
ausführliche Infos
(Geschichte der Hallig,
Arche-Hof, Besuchstermine,
Landunter, heiraten auf der Hallig)
auf Nele+Holgers Homepage :
Anmerkung:
Bereits Theodor Storm schätzte die Besonderheit der Hallig Süderoog, denn dieser Hallig soll er seine Novelle „Eine Halligfahrt“ gewidmet haben.
Blogbeitrag der Novelle „Eine Halligfahrt“ (mit Halligbildern ergänzt)
Da wird einem der Mund wässrig, mal hin zu reisen 🙂
sieht nach einem tollen erlebnis aus. und er heißt wirklich knud knudsen??? 😀
Ja, Knud heißt wirklich so. Solche Namen gibt es im Norden häufiger. Früher wurden die Kinder nach dem Vornamen des Vaters benannt. Z.B. die Kinder von Knud hießen dann „Knud_sen“ bedeutet soviel wie „Knud_seine/seiner“. Und wenn dann „Knud sein Sohn“ wieder Knud genannt wurde, dann hieß er Knud Knudsen.
Jawoll, das ist genau so toll, wie ich es mir vorgestellt habe (nur hätte ich nie gedacht, dass Westerhever so gut zu sehen ist). Klasse, vielen Dank, Stefanie
Tolle Impressionen. Eindrucksvolle Weite. Die Wattwanderung habe ich mir gleich mal vorgemerkt.
unglaubliche Eindrücke !
Tolle Seite, Kompliment!
Viele Hintergrundinformationen, insbesondere zur Geschichte der Hallig als internationale Jugendbegegnungsstätte zur Völkerverständigung findet ihr auf: https://suederoog.wordpress.com/
Viele Grüße
Chris