Ostfriesische Inseln

Die 7 „Ostfriesischen Inseln“ liegen im Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“
zwischen der Ems-Mündung im Westen und der Weser-Mündung im OstenOstfrInseln

 

Borkum

ist die westlichste, größte und am weitesten vom Festland entfernteste ostfriesische Insel
10 km lang, bis zu 7 km breit, ca. 5.300 Einwohner

„Neue Leuchtturm“ von 1879   –   Musikpavillon auf der Strandpromenade von 1911

Entlang der schönen Promenade am Hauptstrand befinden sich noch schöne Gebäude aus der Kaiserzeit, die heute überwiegend als Kurheime genutzt werden
1Borkum-3

 

Der Strand direkt vorm Ort ist relativ breit, zum Meer hin läuft der Strand in einer Sandbank aus, ideal zum wandern

Hauptbadestrand vor der Stadt Borkum

Wie bei fast allen Ostfriesischen Inseln sind die reizvollsten Landschaften, die einsamsten und schönsten Strände, im östlichen Teil der Insel zu finden

am Ostende der Insel


mein (natürlich rein subjektiver) Eindruck von Borkum

+ breiter Strand vorm Ort
+ tolle Promenade mit Kneipen und dem schönen Atelier der Inselmalerin
+ schöne Strände, vor allem östlich der Stadt
+ Hochseeklima, da relativ weit draußen im Meer
– der Stadt fehlt ein wenig Flair
– viel Kurbetrieb

 


Juist


die längste und schmalste ostfriesische Insel
17 km lang, nur 500 bis 900 m breit, ca. 1.700 Einwohner

Hafeneinfahrt: re. das Juister Seezeichen, hinten li. das markante Strandhotel „Kurhaus Juist“

| Nordseeinseln | Juist | ...am Hafen bei Sonnenaufgang

es gibt auf Juist zwei Schirmbars auf den Dünen mit tollem Blick auf Meer

Schirmbar in den Dünen

Juist ist autofrei (nur der Arzt hat ein Auto). Alles wird hier per Fahrrad und vor allem per Pferdekutsche transportiert

nach getaner Arbeit rasten die Pferde auf den Salzwiesen am Watt

Der Juister Strand, feinster weißer Sand, ist das Kapital der Insel. Sogar der Hauptbadestrand direkt vorm Ort ist traumhaft schön, die Weite, die Brandung, selbst hier wirkt der Strand nie überfüllt2Juist-5

nur wenige Geh-Minuten abseits der Ortschaft sind Ruhe und Abgeschiedenheit garantiert2Juist-6


mein (natürlich rein subjektiver) Eindruck von Juist

+ schönster Strand Ostfrieslands, sogar der Hauptstrand direkt vorm Ort ist traumhaft
+ total autofrei, selbst der Kita-Bus und der Müllwagen werden von Pferden gezogen
+ Inselform (17 km lang, nur 500-900 breit), zum Meer ist es nie weit
+ Ort liegt in der Inselmitte, reizvolle Ausflüge sowohl nach Westen (Sand-Riff Bill) oder zum Ostende der Insel (einsame Strände, Vogelparadies)

 


Norderney

die mondänste der ostfriesischen Insel. Hier steppt zu manchen Zeiten der Bär
14 km lang, bis zu 2 km breit, ca. 6.000 Einwohner

| Nordseeinsel | Norderney | ...
neben den wenigen Bäderarchitektur-Gebäuden gibt es direkt an der Strandpromenade leider viele Bausünden aus den 1970er-Jahren

Norderney bietet dafür das umfassendste gastronomische und kulturelle Angebot aller Ostfriesischen Inseln

immer angesagt: die Milchbar, ein Glas-Pavillon mit großer Terrasse direkt an der Strandpromenade
3Norderney 3
Marienhöhe, ein tolles Cafe auf der hohen Düne

Doch das reichhaltige Angebot hat auch seine Schattenseiten. Zu manchen Jahreszeiten führen sehr viele Clubtouren (z.B. von Kegelclubs) auf die Insel, mit all den negativen Begleiterscheinungen.

Der Strand vorm Ort ist relativ klein und durch viele Buhnen unterbrochen. Dort ist kaum Platz für Strandkörbe, sie können vielerorts nur auf oder neben der Promenade platziert werden| Nordseeinsel | Norderney | ...Strandpromenade

 

Traumhafte Strände und schöne Dünenlandschaften gibt es jedoch im Osten der Insel, je weiter östlich desto schöner3Norderney 5

3Norderney 6
auch auf Norderney der schönste Fleck, das Ostende der Insel

mein (natürlich rein subjektiver) Eindruck von Norderney
+ großes gastronomisches und kulturelles Angebot
+ tolle Kneipen, direkt am Meer
+ schöne Dünenlandschaft und Strände im Osten der Insel
– zu manchen Jahreszeiten zu viel Rummel und Hektik
– relativ teuer (Sylter-Preisniveau)

 


Baltrum

die kleinste der ostfriesischen Insel – hier ist man „bald rum“
5 km lang, bis zu 1,4 km breit, ca. 500 Einwohner

Direkt vorm Ort türmt sich das neu errichtete mächtige Deichbauwerk mit der Promenade auf. Der Strand beginnt erst am östlichen Rand des Dorfes (im Bild links)

Blick von Norderney nach Baltrum

Das Dorf Baltrum ist architektonisch nicht gerade reizvoll. Leider sind heute nur noch sehr wenige Gebäude in der ursprünglich typischen Insel-Architektur vorhanden, so wie die „Alte Inselkirche“, das Museum „Altes Zollhaus“  und das wirklich tolle Cafe „Kluntje

Cafe Kluntje

Baltrum ist autofrei. Auch auf dieser ostfriesischen Insel wird fast alles per Fahrrad oder mit Pferdefuhrwerken bewerkstelligt

Baltrumer Arbeits-Pferde

Abschließend noch zwei Strandbilder,
die schönsten Strände sind natürlich auch hier im östlichen Teil der Insel,
da die Insel recht klein ist, ist es allerdings nicht sehr weit dorthin| Nordseeinseln | Baltrum | ...| Nordseeinseln | Baltrum | ...


mein (natürlich rein subjektiver) Eindruck von Baltrum

+ kleine Insel, leicht zu erwandern
+ wenig Hektik, viel Ruhe
+ autofrei
+ schöne Strände außerhalb der Ortschaft
– direkt vorm Ort kaum Strand
– dem Ort selbst fehlt es an Charme und Flair

 

 

Langeoog

eine typisch Ostfriesische Insel
11 km lang, 1 bis 3 km breit, ca. 1.800 Einwohner

überwiegend autofrei (außer E-Autos), der Ort liegt im Westen der Insel, besonders schöne Landschaft am Ostende der Insel, gute Gastronomie, gutes Kulturangebote, weiße Strände…. – eben eine typische „Ostfriesin“

Hafeneinfahrt von Langeoog
Blick von der Melkhörndüne: links die Inselkirche, mitte links der Wasserturm, rechs die Strandhalle auf den Dünen
| Nordseeinseln | Langeoog | ...es ist viel zu heiß
Hochlandrinder auf der Insel

Untypisch ist hingegen das Altarbild der Inselkirche. Es besteht nicht aus einem biblischen Gemälde sondern zeigt ein gestrandetes Schiff, davor ein leerer Abendmahltisch…

Altarbild der Inselkirche

Auf Langeoog gibt es einen Inselwald. Der ist jedoch nicht von Natur aus entstanden, der wurde nach der Sprengung des Militärflughafens 1949 auf dem Flugplatz angepflanzt und dann weiter aufgeforstet.
Aus den ehemaligen Landebahnen entstanden so Rad- und Wanderwege

Radeln auf der Landebahn

Der große und schöne Strand im Westen der Insel zieht sich bis zur Wattseite hin. Er wird durchzogen von einem stark strömenden Priel, dort bilden sich immer wieder Treibsandfelder und Schlicklöcher. Erst 2015 versuchte eine Reiterin mit ihrem Pferd den Priel zu durchqueren und sie geriet in ein Schlickloch. Der Feuerwehr gelang es zum Glück jedoch noch rechtzeitig Reiterin und Pferd zu bergen

der Weststrand der Insel, am Horizont die Insel Baltrum

Im Osten der Insel führt ein Lehrpfad durch eine wunderschöne Landschaft. Von der Aussichtsplattform am Ostende der Insel hat man einen tollen Blick auf die Rastplätze von Seevögel oder Seehunden

Blick von der Aussichtsplattform am Ostende der Insel, am Horizont die Insel Spiekeroog

mein (natürlich rein subjektiver) Eindruck von Langeoog
+ schöne Strände
+ autofrei (außer E-Fahrzeuge), zum Radeln eine perfekte Insel
+ Gastronomie hoch auf auf den Dünen (Seekrug und Strandhalle) mit tollem Blick

 

 

Spiekeroog

ein Inseldorf mit Charme
10 km lang, ca. 2 km breit, ca. 800 Einwohner

Spiekeroog, der Ort mit seiner anheimelnden Atmosphäre. Die einzige ostfriesische Insel wo auch der Inselort sofort Wohlgefühl erzeugt

| Nordseeinseln | Spiekeroog | ...

inseltypische Architektur, viel Grün, viele Bäume

| Nordseeinseln | Spiekeroog | ...
Bäume sind heilig auf Spiekeroog (oder ist es gar ein versteinerter Elefant?), man muss sich einfach nur bücken um ins Hotel zu kommen (hoffentlich wurde die kleine Kinderhand (in der Tür unten) nicht eingeklemmt, ist mir bei der Aufnahme gar nicht aufgefallen)
| Nordseeinseln | Spiekeroog | ...
Cafe „Altes Inselhaus“

Spiekeroog ist autofrei, sogar radfahren ist tagsüber direkt im Ortszentrum nicht gestattet. Es gibt auch keinen Fahrradverleih, aber dafür gib’s den Reiterhof

Pferdestall „Islandhof Spiekeroog“

Der Ort Spiekeroog liegt nicht direkt am Strand, dafür gib es auch nicht die typischen Bausünden der 60er- und 70er-Jahre. Es sind schon einige hundert Meter durch die Dünen bis zum Strand, aber danach ist es traumhaft| Nordseeinseln | Spiekeroog | ...

| Nordseeinseln | Spiekeroog | ...
…nach einem Sommersturm am Strand von Spiekeroog


mein (natürlich rein subjektiver) Eindruck von Spiekeroog

+ das schönste Dorf der Ostfriesischen Inseln
+ autofrei, im Ortskern sogar radlerfrei
+ Entspannung und Ruhe garantiert, ideal für Groß und Klein

 

 

Wangerooge

die östlichste und zweitkleinste der Ostfriesischen Inseln
8 km lang, 1-2 km breit, ca. 1.200 Einwohner

 

Der Ort Wangerooge liegt relativ mittig der Insel. So gibt es neben dem Hauptort noch den Ortsteil „Westen“. Hier steht auch der 56 m hohe historische Westturm, er ist das Wahrzeichen der Insel. Das Gebäude wird heute als Jugendherberge genutzt und gilt als eine der schönsten Herbergen Deutschlands

6Wangerooge 1
Blick vom alten Leuchtturm zum historischen Westturm, am Horizont die Insel Spiekeroog

 

Die Insel Wangerooge wandert stetig nach Osten. Im Westen wird bei Sturmfluten Land abgetragen und im Osten der Insel wieder abgelagert. Der „Alte Leuchturm“, 1856 erbaut, lag damals noch im Osten der Insel, heute steht er mitten im Ort6Wangerooge 2

 

Markant ist auch das Cafe Pudding, kreisrund, mit tollem Blick auf die Nordsee. Das Gebäude wurde Ende der 1940er-Jahre auf einem Bunker errichtet| Nordseeinseln | Wangerooge | ...Cafe Pudding, auf einem Bunker erbaut

 

die schönsten Landschaften finden sich mal wieder im Osten der Insel,
weiter weißer Sandstrand an der Seeseite, aber auch ein sehr schöner Strand an der Wattseite, vielleicht der schönste Wattseiten-Strand aller Ostfriesischen Inseln| Nordseeinseln | Wangerooge | ...

| Nordseeinseln | Wangerooge | ...Strand im Osten an der Wattseite der Insel
Strand an der Wattseite der Insel

mein (natürlich rein subjektiver) Eindruck von Wangerooge
+ hübsche kleine Insel
+ tolle Strände im Osten und viel Natur
+ autofrei
+ gute Restaurants (z.B. Fisch-Kruse und natürlich das Pudding)

 

 

Welche ist denn nun eigentlich die schönste ostfriesische Insel?

Trotz der vielen Gemeinsamkeiten ist jede Inseln doch irgendwie anders:
Traumstrände:   Juist
Flair, Ruhe, Entspannung
:   Spiekeroog
Aktion, Party, Kneipen:
   Norderney
Ruhe, Einsamkeit:   Baltrum
von allem etwas:   Wangerooge, Langeoog, Borkum

Je nach Vorliebe, Geschmack, Gefühl und Prioritäten muss wohl jeder seine liebste „Ostfriesin“ selbst entdecken.

.

25 replies to “Ostfriesische Inseln

  1. Das ist ein wirklich toller Überblick über die Inseln … habe jetzt direkt Lust gekriegt, da mal wieder hinzufahren! Und so schöne Aufnahmen! Wirklich toll, danke für die Arbeit!

  2. Ich schließe mich „Linsenfutter“ an, ein sehr lesens- und anschauenswerter Beitrag, der die Ostfriesischen Inseln näherbringt und Unterschiede untereinander, sei es bezüglich Größe, Landschaft inkl. Strand, Bebauung oder Atmosphäre u. a. hervorhebt. Deine kleine Liste mit Plus- und Minuspunkten zeigt es sehr übersichtlich. Gefällt mir!
    Es war für mich hochinteressant, Helmut, denn ich kenne bisher nur zwei der Inseln aus eigenem Erleben.

    Deine Fotos dazu sind – wie immer – eine Augenweide! Inklusive der Erläuterungen (eh. Landebahn auf Langeoog als heutige Rad- und Wanderwege, Verlagerung Wangerooges durch Sandabtragung von West nach Ost, Informationen zu Gebäuden etc.) rundum ein Post ganz nach meinem Geschmack.
    Die Strandaufnahmen, der Ortskern von Spiekeroog und vor allem das Pferd relativ zu Beginn! Einmalige Aufnahmen. Man hat das Gefühl, es tritt zu einem heraus …

    LG Michèle

    1. Danke dir Michèle für deine nette und ausführliche Beschreibung. Fahr doch mal hin, vielleicht entdeckst du dort sogar einen ganz neuen Lieblingsfleck, ich habe in den letzten Jahren so einige auf den Nordseeinseln entdecken dürfen.
      LG Helmut

  3. Dankeschön für die vergleichende Betrachtung der ostfriesischen Inseln und die schönen Aufnahmen. Borkum, Spiekeroog und Norderney durfte ich schon kennen lernen – und der Beitrag lädt ein, auch eine der anderen Inseln zu besuchen. Schöne Grüße

  4. Ganz toller und hilfreicher Beitrag, bei der nicht einfachen Wahl zwischen diesen schönen Inseln. Und Deine Bilder sind eine Augenweide!!
    Es bestärkt mich sehr, mal Juist zu besuchen. Je weniger Rummel und je wilder, desto besser! LG Simone

    1. Kann ich nur empfehlen. Das Festland hat zwar auch interessante Orte, wie z.B. Greetsiel oder Neuharlingersiel, aber die Strände und Dünen auf den Inseln sind schon was ganz besonderes.

  5. Klasse! Ein so reichhaltiger Beitrag mit – wie immer – hervorragenden wunderschönen Fotos. Einfach nur einladend und ein Erlebnis durchzuwandern.

    Eine Kleinigkeit ist mir aufgefallen. Beim Résumé von Langeoog verwendest du Baltrum, wahrscheinlich ein Kopierfehler.

    Spiekeroog macht mich von deiner Beschreibung her am meisten an.
    Bisher durfte ich noch keine der Inseln persönlich kennen lernen. Wäre durchaus eine Reise wert. Wird in Kopf und Herz hinterlegt 🙂

    Liebe Grüße
    Marion

  6. Sehr schöne Bilder, für die ich mich nur bedanken kann.
    Wir leben in Ostfriesland und kennen bisher 5 der Inseln.
    Borkum und Wangerooge stehen noch aus.
    Schöne Grüße von der Nordseeküste.
    Margot S.

  7. Oh wau, so ein Sonnenuntergang hätte ich auch gerne gehabt!
    Toll!
    Und Dünen…. Hach ist das schehhhh!
    Wahnsinnig schöne Fotos!
    Ich bekomm gerade Fernweh!

    Liebe Grüße aus Hamburg
    Britta

Schreibe eine Antwort zu Helmut Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das:
close-alt close collapse comment ellipsis expand gallery heart lock menu next pinned previous reply search share star