vom Halligflieder, Queller, Erdbeerklee und der Moschusmalve

Halligflieder

20200728_07805

Der Halligflieder steht unter Naturschutz. Er wächst nur auf den seltenen Salzwiesen mit mittlerer Überflutungshäufigkeit. Eine Hallig besteht hingegen, bis auf den Erdhügeln (Warften) auf denen die Häuser stehen, ausschließlich aus Salzwiesen. Diese werden z.B. auf der Hallig Langeneß bis zu 20-mal im Jahr mit dem sehr salzhaltigen Nordseewasser überflutet. Deshalb ist die Pflanze hier auch sehr zahlreich vertreten, daher der Name „Halligflieder“20200728_07804

20200726_07747

Die Besonderheit des Halligflieders liegt darin, dass er das aufgenommene Meersalz über Drüsen wieder ausscheidet. Diese Drüsen zählen zu den kompliziertesten Pflanzendrüsen der Welt.

Der Halligflieder hat noch eine weitere wichtige Funktion. Er bietet nämlich den Lebensraum für einen Käfer mit dem tollen Namen „Halligfliederspitzmausrüsselkäfer“. Der Halligfliederspitzmausrüsselkäfer ist ausschließlich auf Halligflieder als Lebensraum angewiesen.

 

Queller

Queller, im Norden auch Meerspargel genannt, wächst auf den Salzwiesen oder im Watt der Nordseeküste.20200729_07825

Aufgrund seines hohen Anteils an Nähr- und Mineralstoffen ist er sehr gesund.
Die Pflanze kann roh, gekocht oder gebraten gegessen werden. Junger roher Queller ist knackig und schmeckt sehr salzig, fast ein Salzstangenersatz. Er findet deshalb auf der Hallig auch als Salzersatz Verwendung: klein geschnitten zum Ei, dem Salat beigemischt oder (sehr köstlich) mit frischen, am besten selbst gepulten, Nordseekrabben angebraten. Er passt einfach hervorragend zu allen Fisch- und Lammgerichten.
Queller sollte erst unmittelbar vor der Zubereitung gewaschen werden, denn in Süßwasser zersetzt er sich nach kurzer Zeit.

 

Erdbeerklee

Neben dem weißen und dem roten Klee gibt es noch eine besondere selten Kleeart, den „Erdbeerklee“. Er ist eine charakteristische Pflanzenart der Salzwiese. Sein Fruchtstand gleicht optisch der Erdbeere oder Himbeere.20200729_078320833

Der Erdbeerklee ist eine regional bedrohte Art. Derzeit sind seine Bestände durch das Brachfallen und die ausbleibende Überflutung von Salzwiesen und Marschen bedroht. Deshalb wird die Pflanze auch in der Roten Liste der Gefäßpflanzen als gefährdet eingestuft. [Quelle: Wikipdia]

Bei näherer Betrachtung wird erst das Filigrane der seltenen Pflanze deutlich, der Blütenstand (links) gleicht dem des Weißklees, hingegen sind die Fruchtstände  schon einzigartig [klick > vergrößert]:20200727_07781

 

Moschusmalve

Die Moschusmalve ist eine für sehr viele Anwendungen geeignete alte Heilpflanze, sie ist vor allem schleimlösend und entzündungshemmend. Sie wird auch gerne als Verziehrung dem Essen beigefügt oder getrocknet dem Salat beigemischt.

Die Moschusmalve ist nördlich des Mittelmeers relativ selten zu finden. Diese Malvenart ist zwar  wärmeliebend, aber auf der Hallig gedeiht sie prächtig.20200729_07812

27 replies to “vom Halligflieder, Queller, Erdbeerklee und der Moschusmalve

    1. Danke dir!
      Übrigens soll es den Erdbeerklee laut Wiki auch im Wendland geben. Hast du ihn dort schon mal gesichtet? Ich leider noch nicht.
      Lieben Gruß ins Wendland

    1. Ja, den Erdbeerklee finde ich auch faszinierend. Haben hier Gäste (ein Botaniker-Paar vom Botanischen Garten Berlin) entdeckt und mir enthusiastisch gezeigt. Hatte ich vorher einfach übersehen. Wächst eigentlich in einem Bereich der normalerweise gemäht wird. Werde das mähen nun aber erst mal aufschieben bis die Samen gestreut haben.
      Danke Andrea für deinen Kommentar und lieben Gruß,
      Helmut

  1. Dankeschön für die kulinarische Erinnerung an den Queller – aber um den mal wieder zu verkosten muss ich doch mal wieder in den Norden, bei uns im Süden nicht zu bekommen 😋

  2. Wooooow, da hat sich der Klick hierher wieder gelohnt Helmut. Man lernt nie aus… – zum einen hab ich noch nie was von diesem „Halligfliederspitzmausrüsselkäfer“ gehört und zum anderen habe ich noch nie einen Erdbeerklee gesehen. Danke dir für dieses neue Wissen und die wunderschönen Impressionen.

  3. Sehr spannend, danke Helmut für diese Bereicherung und die – wie immer – einfach tollen Fotos, die du machst.
    Ich kannte tatsächlich keine einzige der genannten Pflanzen bisher. Bei der Beschreibung bekam ich Lust auf den Queller, tja… Und der Erdbeerklee sieht im Makro sehr einzigartig aus! Wow, was es da nicht alles gibt…

    Liebe Grüße in den hohen Norden!

  4. Also, wie man auf Erdbeerklee kommt, wenn die Frucht doch eindeutig aussieht wie eine Himbeere, ist mir schleierhaft. Aber die kannte ich noch gar nicht. Ein schöner Ausflug in die Pflanzenwelt!

    Letztens fragte mich jemand, ob es an der Nordsee denn auch Queller gibt. Ich fragte sie, ob sie Quallen meint :D. Nee, Queller. Da habe ich erstmal recherchiert und – ach ja, das Pflänzchen meint sie. Du siehst, ich finde auch solche Beiträge ganz toll, denn ich lerne hier ganz viel.

    Ich bin auf der Suche nach einem Heim, das mich näher an die Nordsee bringt, denn ich weiß, dass ich das für mein Glück brauche. Leider ist steigen die Preise gerade und die Häuschen/Wohnungen sind so schnell vergeben, das ist schon verrückt.

    LG, Conny

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das:
close-alt close collapse comment ellipsis expand gallery heart lock menu next pinned previous reply search share star